Datenschutzhinweise
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen!
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Leistungen und erläutern Ihnen Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch uns und erklären Ihnen, an wen Sie sich für weitere Informationen oder Anfragen wenden können, Teil A. Unsere besonderen Informationen zur Datenverarbeitung bei der Teilnahme an Online-Seminaren / Einsatz von Zoom finden Sie in Teil B.
Zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Seminarangeboten der
BRL Consulting & Training GmbH
Stand: November 2021
Allgemeines und Kontakt:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7, 24 DSGVO ist:
BRL Consulting & Training GmbH
Jungfernstieg 30
20345 Hamburg
Deutschland
+49-40-35006-0
Datenschutzbeauftragter@BRL.de
Bei einer Kontaktaufnahme in Bezug auf die Datenverarbeitung bitten wir Sie, uns mit dem Zusatz „Datenschutz“ im Betreff Ihres Schreibens/ E-Mail zu kontaktieren oder über: Datenschutzbeauftragter@BRL.de
Wenn Sie uns zum Zwecke der Anbahnung, Durchführung und/oder Abwicklung unserer Dienstleistungen personenbezogene Daten von mit Ihnen in Verbindung stehenden Personen geben, bitten wir Sie, den betroffenen Personen diese Erklärung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenschutzhinweise gelten auch für diese Personen, einschließlich der Betroffenenrechte.
Teil A: Datenschutzerklärung – Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
Verarbeitung zur Vertragsabwicklung:
Im Rahmen der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der von Ihnen über unsere Website oder anderweitig gebuchten Dienstleistungen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Anrede, Vor- und Nachname, Name der Firma, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) und Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummern, Zahlungsdaten sowie sonstige Daten, die Sie uns in Zusammenhang mit der Beauftragung und Beratung zu Zwecken der Durchführung der Dienstleistungen übermitteln (insbesondere von Ihnen bei der Buchung unserer Dienstleistungen getätigte fakultative Angaben, wie Ihre Funktion im Unternehmen oder Ihre Mitgliedschaft im Personal- oder Betriebsrat Ihres Unternehmens). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Hinweis: Bitte beachten Sie unsere besonderen Informationen zur Datenverarbeitung bei der Teilnahme an Online-Seminaren/Einsatz von Zoom, Teil B dieser Erklärung.
Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings:
Um Sie auch über die gebuchten Dienstleistungen hinaus über weitere ähnliche von uns Angebotene Dienstleistungen zu informieren, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Anrede, Name, Anschrift und Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummern, sowie sonstige Daten, die wir im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der von Ihnen gebuchten Dienstleistungen erhoben haben (insbesondere Art, Umfang und Datum der bei uns gebuchten Dienstleistungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Verarbeitung beim Besuch unserer Website:
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Grundsätzlich werden Ihre Zugriffsdaten nur für die Dauer von 3 Tagen gespeichert.
Cookies:
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Wir setzen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Falls Sie die Cookies nicht akzeptieren möchten, können Sie diese Ablehnen und dem Zugriff auf gespeicherte Informationen widersprechen. Die vollständige Ablehnung des Einsatzes von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Einbindung von YouTube-Videos:
Unsere Website nutzt Plugins der Videoplattform YouTube, um Videos einzubinden und direkt auf unserer Website abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”) verbundenes Unternehmen.
Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Wenn Sie auf unserer Website eingebettete Videos aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins an YouTube und ggf. weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese Informationen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Sie können durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern, dass YouTube Cookies speichert (vgl. oben).
Bitte beachten Sie außerdem, dass Google personenbezogene Daten möglicherweise innerhalb der Unternehmensgruppe und mit anderen Dritten teilt. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und in andere Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. In diesem Fall wird Google die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO nutzen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
Übermittlung an Dritte:
Personenbezogenen Daten werden ausschließlich sofern und soweit es für die Zwecke der Erbringung und Abrechnung unserer vertraglichen Leistungen erforderlich ist gegenüber folgenden Dritten offengelegt: Dozenten, Kreditinstitute, , Post- und Telekommunikationsdienstleister, technischen Dienstleistern, Übersetzungstools. Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten nach geltenden Gesetzen oder Vorschriften gegenüber Behörden offenlegen müssen oder dies im Zusammenhang mit geplanten oder tatsächlichen Gerichtsverfahren tun. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist hierbei nicht beabsichtigt. Soweit eine solche Übermittlung für die Anbahnung und Durchführung der von uns angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist, werden wir Sie darauf und auf die Maßnahmen zur Wahrung des angemessenen Datenschutzniveaus gesondert hinweisen.
Dauer der Verarbeitung:
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange verarbeiten, wie es für die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der gebuchten Dienstleistungen sowie die Kontaktaufnahme zu Zwecken der Mitteilung über weitere den von Ihnen beuchten Dienstleistungen ähnliche Dienstleistungen erforderlich ist und danach löschen. Sofern die Speicherung der Daten zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der gebuchten Dienstleistungen nicht mehr erforderlich ist und Sie der Kontaktaufnahme zu Zwecken der Mitteilung über weitere Dienstleistungen widersprochen haben, werden wir Ihre Daten innerhalb von 10 Tagen nach dem Widerspruch löschen. Das Vorstehende gilt nur, soweit eine längere Speicherung nicht zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Längere Aufbewahrungspflichten von personenbezogenen Daten ergeben sich beispielsweise aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, insbesondere aus den gesetzlichen Bestimmungen des § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 AO (Abgabenordnung). Handelsbücher und Aufzeichnungen sowie Rechnungen sind hiernach für zehn Jahre zu archivieren. Für geschäftlichen Schriftverkehr und vergleichbare Unterlagen gilt eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren.
Schutz Ihrer Daten:
Während der aktiven Verarbeitung sowie der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung werden wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Sphäre durch dem Risiko angemessene technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter Kenntnisnahme Dritter, Zerstörung, Beschädigung oder Verlust schützen (Art. 32 DSGVO).
Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen hinsichtlich Ihrer durch uns verarbeiteten Daten das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Daneben haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Im Übrigen Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand November 2021. Durch Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website hier abgerufen und ausgedruckt werden.
Teil B: Besondere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Teilnahme an Online-Seminaren/Einsatz von Zoom
Angesichts der aktuellen SARS-CoV-2-Krisensituation und den damit verbundenen Einschränkungen bieten wir viele Seminare als Online-Seminare an. Für die Veranstaltung und Durchführung von Online-Seminaren nutzen wir das Tool „Zoom“. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113.
Wir haben uns für Zoom entschieden, weil dieser Anbieter im Gegensatz zu anderen auf dem Markt angebotenen Systemen eine hohe Qualität und Funktionalität liefert und insbesondere bei großen Gruppen zuverlässig einsetzbar ist. Außerdem ist die Bedienung anwenderfreundlich und transparent und bietet eine große Anzahl an datenschutzfreundlichen Einstellungsmöglichkeiten.
Auftragsverarbeitung
Da Zoom in der Regel Kenntnis von den personenbezogenen Daten erhält, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Online-Seminar verarbeitet werden, haben wir mit Zoom einen Auftragsverarbeitung (AVV) im Sinne von Artikel 28 DSGVO geschlossen. Hierin hat sich Zoom uns gegenüber verpflichtet, die personenbezogenen Daten, mit denen Zoom in Berührung kommt, unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Seminar machen. Folgende personenbezogene Daten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung:
- Benutzer-Daten: Vorname, Nachname, Telefon (optional), ggf. E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Video-, Audio- und Textdaten (sofern Sie die Kamera und/oder das Mikrofon freigeben und die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion genutzt wird): Ihr Abbild, Ihre Stimme, von Ihnen gemachte Texteingaben oder mündliche Beiträge
- Online-Seminar-Metadaten: Dauer des Online-Seminars, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme von Personen, Thema, Beschreibung (optional), Chat-Status, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen (z.B. MAC-Adresse), andere Geräte-IDs (UDID), Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung u.a.), ungefähre Position zur Herstellung einer Verbindung zum nächstgelegenen Zoom-Rechenzentrum
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Annotationen, Chats, Audio-Protokolldatei und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Erhebung der Daten
Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich bei Ihnen, d.h. die Daten werden von Ihnen (bzw. Ihrem Endgerät) zur Verfügung gestellt. Als Teilnehmer*in können Sie frei darüber entscheiden, ob Sie am Chat oder an Umfragen teilnehmen und ob Sie Ihr Mikrofon bzw. Ihre Kamera freigeben. Wenn Sie den „Meeting-Raum“ betreten, werden Sie allerdings nach Ihrem Namen gefragt.
Wird ein Online-Seminar aufgezeichnet, erfahren Sie dies über eine Vorankündigung der Organisatorin/des Organisators und/oder über eine technische Signalisierung. Sie können Ihre Kamera und ihr Mikrofon selbstständig deaktivieren und das Meeting jederzeit verlassen. Mit der Aufzeichnung werden die Daten des Audio- und Videostreams sowie optional die Nachrichten in der Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion gespeichert und bleiben über die Dauer des Meetings hinaus gespeichert.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Zoom im Rahmen von Veranstaltung und Durchführung von Online-Seminaren, die Sie oder das Unternehmen, für das Sie tätig sind, gebucht haben, ist Art. 6 I 1 lit. a), b) DSGVO. Die Online-Seminare werden zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten im Rahmen unserer Vertragsbeziehungen durchgeführt. Mit Ihrer Teilnahme am Online-Seminar über Zoom zeigen Sie an, dass Sie mit der Durchführung des Online-Seminars mittels Zoom in Kenntnis des nachstehenden Hinweises zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/EWR, den wir zu beachten bitten, einverstanden sind.
Wenn wir ein Online-Seminar aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I 1 lit. a) DSGVO.
Bei gesonderter Einwilligung können wir auch die Chatinhalte protokollieren, um die Online-Seminare ordnungsgemäß nachzubereiten und etwaige noch offene Fragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I 1 lit. a), b) und f) DSGVO.
Während des Online-Seminars erfassen wir außerdem die Teilnehmer, ihre Anwesenheit (Uhrzeit von Zu- und Austritt) sowie eine etwaige (freiwillige!) aktive Teilnahme an Chat und Umfragen. Dies ist für die Organisation, Abwicklung und nicht zuletzt für die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I 1 lit. b), f) DSGVO.
Hinweis zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/EWR:
Wir haben alle uns zur Verfügung stehenden Einstellungen vorgenommen, um die Datenverarbeitung nach besten Kräften den gesetzlichen Vorgaben entsprechend, sicher, transparent und sparsam zu gestalten. Dazu gehört die Anhebung des Zoom-Accounts auf einen EU-Cluster einschließlich der Auswahl der Rechenzentrumsregionen. Hierdurch wird nach Angaben von Zoom sichergestellt, dass in der Übertragung befindliche Daten, also solche, die sich aktiv von Gerät zu Gerät oder Netzwerk zu Netzwerk bewegen, in Rechenzentren innerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden. Allerdings behält sich Zoom vor, für Daten im Ruhezustand, also Daten, die sich nicht mehr in der Übertragung befinden und z.B. in einem Cloud-Rechenzentrum gespeichert sind, weiterhin Rechenzentren in Ländern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (insbesondere in den USA) zu nutzen. Dies sei laut Zoom u.U. notwendig (zumindest solange die dafür erforderliche Infrastruktur in Europa aufgebaut ist), um die Auslastung der Zoom-Server zu kontrollieren, was wiederum erforderlich sei, um die Server zuverlässig zur Verfügung zu stellen. Sofern für die Drittländer kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, muss auf Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Artikel 46 Absatz 2 lit. c; teilweise auch „Model Clauses“, „Standard Contractual Clauses“ oder „SCCs“ genannt) oder andere geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 ff DSGVO zurückgegriffen werden. Da wir nicht vollständig ausschließen können, dass Daten insbesondere in die USA übertragen werden, haben wir EU-Standardvertragsklauseln mit Zoom abgeschlossen. Sollten Daten im Einzelfall in die USA übertragen werden, erfolgt dies dann zumindest auf dieser Basis. Dennoch bleibt zu beachten, dass in den Drittländern und insbesondere in den USA keine durchgängiges, mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und speichern. Hierauf haben wir aber leider keinen Einfluss und sind insofern auf die Compliance unseres Vertragspartners Zoom, der sich uns gegenüber verpflichtet hat, die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten, angewiesen. Vorsorglich bitten wir Sie, bei der Nutzung nicht unnötig viele bzw. vertrauliche Daten von sich preiszugeben.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie nicht mehr für den Zweck ihrer Verarbeitung erforderlich sind (hierzu „Dauer der Verarbeitung“, s.o.).
Die auf den Cloudservern des Anbieters von Zoom gespeicherten Daten werden nach Angabe von Zoom nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht. Soweit Online-Meetings, also Online-Seminare, nicht aufgezeichnet werden, speichert Zoom die Meeting-/Online-Seminar-Inhalte nach eigenen Angaben nach Abschluss des Meetings/Online-Seminars nicht.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, können Berichte über Online-Seminare (Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Online-Seminaren, Umfragefunktion in Online-Seminaren) außerdem bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Zoom-Nutzung können Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html sowie https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html abrufen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine externe Website handelt, die von der Zoom Video Communications, Inc. in eigener Verantwortlichkeit betrieben wird und bei deren Besuch personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Analyse-Tools und Werbung
Matomo
Unsere Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. auswerten, wann welche Seitenaufrufe oder bestimmte Aktionen (z. B. Klicks u. Ä.) getätigt wurden, sowie aus welcher Region (geografische Lage) die Aufrufe erfolgten. Außerdem erfassen wir z. B. Endgeräte, verwendete Browser und Betriebssysteme.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens und möchten die Informationen auf dieser Webseite und unsere Leistungsangebote bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse ausrichten und die Bedienbarkeit stetig verbessern.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, damit ist ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht mehr möglich.
Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.